Bestehende Maßnahmen und Angebote

  • Talentförderkurse (TFK):
    Derzeit bieten wir vier verschiedene TFK an: Escape Games, Mathematik für Interessierte, Journalismus in Social Media und Mehrsprachigkeit. Diese Kurse sollen die speziellen Interessen und Fähigkeiten der Schüler*innen fördern.
  • Akzeleration in einzelnen Fächern:
    In ausgewählten Fächern bieten wir ein beschleunigtes Lernprogramm an, um den Bedürfnissen schneller lernender Schüler*innen gerecht zu werden.
  • Drehtürmodell:
    Dieses Modell ermöglicht es Schüler*innen, regulären Unterricht zeitweise zu verlassen, um an speziellen Projekten zu arbeiten, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen.
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen:
    Teilnahme an Wettbewerben wie Mathematik- und Physik-Mini-Olympiaden, Philosophie Olympiade, Naboj, Physik Masterclasses, sowie Rede- und Schreibwettbewerbe in Deutsch.
  • Universitätskurse für die Oberstufe:
    Angebote wie Nawi-tec und Head@Starts in Informatik erlauben Schüler*innen, bereits früh universitäres Lernen zu erleben.
  • Modulare Oberstufe:
    Flexibles Kursangebot, das individuelle Schwerpunktsetzungen und Interessen der Schüler*innen unterstützt.
  • Sparkling Science (JKU):
    Kooperation mit der Johannes-Kepler-Universität zur Förderung wissenschaftlichen Arbeitens durch wissenschaftliche Projekte.
  • YoungScience-Forschungswettbewerbe des OEAD:
    Förderung der wissenschaftlichen Forschungskompetenz der Schüler*innen.
  • Information und Beratung über externe Förderangebote:
    Informationen zu Fördermöglichkeiten und Kooperationen mit Hochschulen.
  • Differenzierter Unterricht:
    Individuelle Förderung im Klassenunterricht, um den unterschiedlichen Begabungen der Schüler*innen gerecht zu werden.
  • Themenzentrierte Projekte:
    Interdisziplinäre Projekte, die von mehreren Lehrkräften aus verschiedenen Fachbereichen betreut werden.
  • Schüleraustausch und gemeinsame Projekte mit Erasmus+:
    Internationaler Austausch und Kooperationen, z.B. mit dem Instituto Massimo, sowie Projekte der Maria-Ward-Schule in Mainz zur Förderung interkultureller Kompetenzen und gemeinsamer Forschungsarbeit.
  • Sprachenwettbewerbe:
    Ausbau des Angebots an Wettbewerben in Fremdsprachen, um sprachliche Fähigkeiten und interkulturelles Verständnis zu fördern.

Förderung von Talenten: Unser Programm am Kollegium Aloisianum

Am Kollegium Aloisianum wird auf ein umfassendes und innovatives Konzept zur Förderung von Begabungen und Talenten gesetzt. Dieses Konzept beruht auf zwei zentralen Säulen: Enrichment und Akzeleration.

Enrichment bezieht sich auf die Bereicherung und Vertiefung des Lernstoffes, die weit über den regulären Lehrplan hinausgeht. Dies kann beispielsweise durch eigenständige Recherchen und Projekte der Schüler*innen zu speziellen Themenbereichen geschehen, die ihnen erlauben, ihre Interessen und Leidenschaften zu erkunden und zu präsentieren.

Akzeleration hingegen fokussiert auf die Beschleunigung des Lernprozesses. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die frühere Einschulung oder das Überspringen von Klassenstufen, um sicherzustellen, dass die Lerngeschwindigkeit und -tiefe den individuellen Fähigkeiten der Schüler*innen entspricht.

Ein besonderes Highlight in der Talentförderung am Kollegium Aloisianum ist die Implementierung des Drehtürmodells nach Renzulli. Dieses Modell ermöglicht es Schülerinnen, für einen festgelegten Zeitraum den regulären Unterricht zu verlassen, um sich in speziellen Workshops und Projekten zu engagieren als auch in einem spezifischen Fachunterricht einer höheren Schulstufe, die ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen entsprechen. Das Ziel ist es, die Stärken und Potenziale der Schülerinnen zu identifizieren und zu fördern.

Ab der 10. Schulstufe bietet das Kollegium Aloisianum ein einzigartiges Modulsystem an, durch das Schülerinnen ihren Stundenplan nach ihren Interessen und Talenten maßschneidern können. In enger Abstimmung mit den Lehrkräften der individuellen Lernbegleitung wählen die Schülerinnen aus einem breiten Spektrum an Modulen, die innovative und kreative Inhalte jenseits der herkömmlichen Lehrpläne umfassen.

Die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, wie der Mathematik- oder Physik-Miniolympiade, wird ebenfalls gefördert. Diese Aktivitäten bieten den Schüler*innen zusätzliche Plattformen, um ihre Talente zu entwickeln und zu präsentieren.

Im Rahmen des Drehtürmodells und des individuellen Lernplans besteht auch die Möglichkeit, bestimmte Abschnitte der Reifeprüfung vorzeitig abzulegen, indem die Schüler*innen in ausgewählten Fächern Unterricht auf höherem Niveau besuchen.

Das Kollegium Aloisianum informiert auf seiner Schulhomepage und an der Pinnwand im Turm regelmäßig über externe Fördermöglichkeiten und Kooperationen mit Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, um den Schüler*innen zusätzliche Lern- und Entwicklungschancen zu bieten.

“ECHA” erklärt: Unser Engagement für Hochbegabte

"ECHA" steht für European Council for High Ability. Dieser international agierende Verein konzentriert sich auf die Förderung und Erforschung von Hochbegabung. An unserer Schule können sich Schüler*innen, die in diesen spezialisierten Bereichen Unterstützung oder Beratung suchen, jederzeit an unser qualifiziertes ECHA-Lehrpersonal wenden.

An unserer Schule sind sechs engagierte Lehrkräfte tätig, die sich durch ihre Expertise im Bereich der Begabungsförderung auszeichnen: Mag. Christian Derntl, Mag. Karoline Fellner, Mag. Johanna Grasserbauer, Mag. Sandra Leitner, Mag. Christina Obereder, Mag. Christian Pfaffeneder und Mag. Johanna Zöchbauer. Sie haben alle einen intensiven einjährigen Ausbildungslehrgang zur Erlangung eines Zertifikats bzw. Einen zweijährigen Ausbildungslehrgang zur Erlangung des Diploms an der Pädagogischen Hochschule absolviert und besitzen das renommierte ECHA-Diplom. Diese Ausbildungen qualifiziert sie, spezialisierte Talentkurse für hochbegabte Schüler*innen zu leiten und zu gestalten.

Talente im Fokus: Unser Ansatz zur Talentförderung mit “talente OÖ”

Der Verein "talente OÖ" gilt als führende Institution in Oberösterreich im Bereich der Hochbegabtenförderung und arbeitet eng mit der Bildungsdirektion für Oberösterreich zusammen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, hochbegabte Schüler*innen optimal zu fördern und ihre Talente zu entwickeln.

Als Organisator und Hauptveranstalter bietet "talente OÖ" die Talenteakademie im idyllischen Schloss Traunsee an. Diese Akademie organisiert während des Schuljahres mehrere mehrtägige Workshops. Diese Workshops sind speziell auf begabte Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulstufen zugeschnitten und bieten ihnen die Möglichkeit, in einem anregenden Umfeld zu lernen und sich auszutauschen.

Zusätzlich zu diesen Workshops organisiert der Verein "talente OÖ" in den Sommerferien eine spezielle Sommerakademie. Diese bietet besonders talentierten Schüler*innen die Chance, sich über einen Zeitraum von fünf Tagen intensiv mit einem bestimmten Themengebiet auseinanderzusetzen. Diese Sommerakademie ist eine hervorragende Gelegenheit für die Schüler*innen, sich in einem Bereich ihrer Wahl zu vertiefen und gleichzeitig von der Interaktion mit Gleichgesinnten zu profitieren.

Entdecke Dein Potenzial: Einblicke in Begabung und Hochbegabung

Der Begriff "Begabung", insbesondere im Kontext der Hochbegabung, umfasst ein breites Spektrum an Definitionen und Konzepten. Wissenschaftlich besteht Konsens darüber, dass Begabung ein inhärentes Potenzial ist, das unter optimalen Entwicklungsbedingungen zu außergewöhnlichen Leistungen führen kann.

In der Vergangenheit wurde Begabung häufig mit Intelligenz gleichgesetzt, doch diese Betrachtungsweise gilt heute als zu eingeschränkt. Moderne Ansätze zur Definition von Begabung beziehen eine Vielzahl von Faktoren ein, die weit über den klassischen Intelligenzquotienten (IQ) hinausgehen.

Joseph Renzulli, ein renommierter amerikanischer Bildungspsychologe, identifizierte drei Schlüsselkomponenten, die für Begabung entscheidend sind: überdurchschnittliche Fähigkeiten, starke Motivation und ausgeprägte Kreativität. Diese Elemente bilden gemeinsam die Grundlage für das Entstehen und die Entwicklung von Begabung.

Ergänzend dazu hat Franz Mönks, ein Pionier der Begabungsforschung in Europa, drei soziale Bereiche hervorgehoben, die für die Entfaltung einer Hochbegabung unerlässlich sind: das familiäre Umfeld, das schulische Umfeld und der Freundeskreis bzw. die Gleichaltrigengruppe (Peers).

Hochbegabte Kinder zeigen eine Vielfalt von Merkmalen und sind in ihren Persönlichkeiten ebenso divers wie Kinder mit altersentsprechender Begabung. Typische Charakteristika, die bei hochbegabten Kindern beobachtet werden können, umfassen unter anderem eine rasche Auffassungsgabe, umfangreiches Detailwissen, einen reichen Wortschatz und eine differenzierte Ausdrucksweise, schnelles Erfassen von Zusammenhängen, eine Tendenz zur Langeweile bei Routineaufgaben, hohe Ansprüche an sich selbst, eine ausgeprägte Selbstkritik, ein Interesse an Themen, die normalerweise Erwachsene beschäftigen, die Fähigkeit zu unabhängigem und selbstständigem Arbeiten, kritisches Hinterfragen von Autoritäten, einen stark ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit, Führungsqualitäten sowie ein tiefes Einfühlungsvermögen.